In der Kunstausstellung „GEMEINSAM UNTERSCHIEDLICH“ präsentieren 11 unterschiedliche Institutionen, Unternehmen und Künstler eine bunte Gesellschaft und positionieren sich gegen Diskriminierung.
Dafür wurde von jedem Teilnehmer eine Schaufensterpuppe individuell gestaltet.
Das Thema Vielfalt selbst wird vor allem durch Farbe beziehungsweise Farbsymbolik, sowie durch symbolische Gegenstände in die Skulpturen eingebracht. Nebeneinander gestellt ergibt sich ein Regenbogen – ein Zeichen für Diversität und verschieden sein dürfen.
Widersetzen – mit legalen Mitteln: seien es Worte, Texte, Musik oder Kunst, Aktionen oder Demonstrationen. Wir alle können als Widerständige und Unangepasste etwas davon realisieren, im Kleinen wie im Großen.
Wir engagieren uns für Respekt, Toleranz und Menschlichkeit und zeigen sichtbar Haltung für Vielfalt in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz.
Die Künstler, Institutionen, Organisationen und Unternehmen, sowie die dahinterstehenden Menschen sind überzeugt: Eine offene und vielfältige Gesellschaft ist das Fundament für gutes und gelingendes Zusammenleben. Im Zuge der Internationalen Wochen gegen Rassismus wollen wir Euch diese Schaufensterpuppen online präsentieren.
Dafür bedanken wir uns bei allen Teilnehmern der Aktion:
Globus Saarlouis ( Farbe: Grün; Name: Hope): Die grüne Dame steht für Globus. Sie steht für Uns und GEGEN Rassismus! Das haben Wir versucht bestmöglich und mit viel Kreativität umzusetzen. Schon allein die grüne Farbe ist die Farbe der Hoffnung und des Glücks, die Farbe allein setzt ein Statement. Natürlich reicht Uns das nicht aus! Wir haben uns ein wenig ausgetobt und ausprobiert, dass spiegelt sich in dem Aussehen der Puppe wider. Natürlich darf unser Logo nicht fehlen!
Staatstheater Saarbrücken (Farbe: Gelb; Name: Esperanza): Von A wie Australien bis Z wie Zypern: Am Saarländischen Staatstheater arbeiten Mitarbeiter*innen aus 35 Nationen Hand in Hand zusammen - auf wie hinter der Bühne. Alle vereint eine gemeinsame, große Leidenschaft: das Theater.Vielfalt wird hier Tag für Tag gelebt: für eine offene und freie Gesellschaft, für Recht und Demokratie, für die Freiheit von Kunst und Kultur, für ein europäisches Miteinander in Frieden und Vielfalt.
Primsschule Diefflen (Farbe: Pink; Name: Elpida): Tausende Menschen überqueren auf ihrer Flucht nach Europa das Mittelmeer. Viele in viel zu kleinen, viel zu vollen Booten. 2021 ließen dabei 1864 ihr Leben, die Dunkelziffer ist wesentlich höher. Die grausamen Zahlen von Toten und Vermissten verdeutlicht, wie verzweifelt die Menschen sind, die ihr Leben bei einer Flucht über das Meer riskieren: Sie fürchten um ihr Leben. Sie suchen nach Schutz und einem Neuanfang.Dabei gibt es für uns nur eine Option: zu helfen! -Die Rettungsweste der Puppe stammt von einem Flüchtlingsboot aus dem Mittelmeer-
Künstlerin Vera Maria Zapp (Farbe: Weiß; Name: Ketan): Meine Figur Ketan wurde einerseits in Schwarz- Weiß bemalt und andererseits in Regenbogenfarben. Die Schwarz- Weiß-Malerei ist ein Hinweis auf die weitverbreitete schwarz- weiß Denkweise in unserer Gesellschaft. Dieses Denken führt auf zwischenmenschlicher Ebene zu Schubladendenken. Es gibt dann nur dumm oder intelligent, schön oder hässlich, Deut-sche/r oder Ausländer/in. Es ist eine engstirnige Denkweise, in der Zwischentöne nicht vorkommen. Auf politischer, gesellschaftlicher oder kultureller Ebene beschränkt diese Denkweise, sie trennt, distanziert und extremisiert. Das Schwarz- Weiß - Denken beruht auf einem Wahrnehmungsfehler und sieht die Welt nicht so wie sie wirklich ist ,nämlich bunt, was ich anderseits auf der Figur darstelle. Diese Welt zeigt alle Farben und Formen, sie ist komplex und vielfältig. sowie die vielen lächelnden Kindergesichter, Tiere und Blumen die auf Ketan ihren Platz gefunden haben. Mit dem allumfassende Herz in der Mitte, was der Name Ketan bedeutet(allumfassendes Herz) möchte ich daran erinnern, dass wir alle ein Herz haben und die Liebe in uns allen existiert.
Albert-Schweizer-Gymnasium Dillingen (Farbe: Orange; Name: Tolerina): Zunächst hat jede/r aus unserer Klasse seine Gedanken zum Thema Toleranz auf weißes Papier geschrieben. Gemeinsam haben wir aus den Papieren ein Kleid für die Puppe entworfen, das wir mit orangefarbenen Fundstücken kombiniert haben. Die Frage, wie tolerant man eigentlich selbst ist, wollten wir an den Betrachter weitergeben, was der Spiegel in der Hand verrät.vIn der Tasche trägt sie neben der Regenbogenfahne noch andere Flaggen. Jede Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung hat ihre eigene und einzigartige Flagge. Liebe kennt eben keine Grenzen. Weder bei der Hautfarbe, der Orientierung oder dem Geschlecht.
AWO Saarland/ Atelier Kerativ (Farbe: Rot; Name: Ruby): Unsere Puppe Ruby (von lateinisch ruber = rot) steht für Inklusion und Teilhabe. „Wir sind ganz normal verschieden!" Jeder Mensch ist anders und auf seine Weise etwas Besonderes. Und alle haben ein Recht darauf, gleichwertiger Teil des Ganzen zu sein. Rubys Outfit ist komplett im Atelier Kerativ der AWO Saarland entstanden. Sie trägt ein Cochlear-Implan-tat, da sie gehörlos ist. Dies haben wir mit unserer EDV-Gruppe in 3D gedruckt. Das Kleid haben wir zusammengenäht und mit Handabdrücken und Dekosteinen verziert. In unserem Keramikbereich haben wir die Keramikperle kreiert, die sie an der Halskette trägt. Überall auf ihrem Körper stehen Schlagwörter, Gedanken, Sprüche und Botschaften zum Thema Inklusion.
Künstler Mike Mathes (Farbe: Rosa; Name: Pink Icon): Die Bemalung meiner männlichen Schaufensterpuppe (Acrylfarbe, Klarlack) mit Namen Pink Icon vermittelt, sich mit der eigenen Grundfarbe und allen ihren Nuancen klar zu positionieren. Rosa steht auf und bezieht Stellung: Für alle Farben, die unsre Lebensfreude widerspiegeln.
Buchhandlung Drachenwinkel mit Simone Ewers (Farbe: Schwarz; Name: Fred): Unsere Puppe ist schwarz wie das Universum, dessen Teil sie ist. Genau wie die Sterne, die durch das Glitzern symbolisiert werden. Diese winzigen Puzzlestücke des Ganzen erscheinen äußerlich vielleicht unterschiedlich, sind im Inneren aber alle gleich. Gleich bunt, gleich vielfältig und mit einem gemeinsamen Lächeln. Aus der Hand des Individuums erwächst das Neue und Lebendige, welches nur in dieser Vielfalt entstehen und gedeihen kann. Inspiration durch das Zitat von Carl Sagan: „The cosmos is within us. We are all made of star-stuff. We are a way for the universe to know itself."
Anne-Frank-Schule Saarlouis (Farbe: Lila; Name: Jessi): Die Schüler*innen der „Anne-Frank-Schule" haben sich thematisch mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt. Wer bin ich? Was macht mich aus? Welche Attribute passen zu mir? Daraus resultierten viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede, wie z.B. Herkunft, Geschlecht, Religion, Aussehen, sexuelle Orientierung und Interessen. Genau das macht uns aus und unsere Welt so schön und bunt. Allerdings ist es wichtig, dass wir genau diese Unterschiede tolerieren und die Menschen so respektieren wie sie sind. Aus diesem Grund stand bei der Gestaltung der Schaufensterpuppe der Mensch im Fokus, mit seinen Bedürfnissen nach Akzeptanz, Anerkennung und Wertschätzung, die, trotz unterschiedlicher Attribute, bei allen gleich sind. Antirassismus ist uns als Schule ein besonderes Anliegen, nicht zuletzt um unserer Namensgeberin gerecht zu werden. Schule als Lebensraum sollte ein Ort sein, an dem man sich sicher fühlt, damit der Kopf frei ist für das Lernen, das Wachsen, das Lachen. one smile - Wir lachen alle in der derselben Sprache.
Ministerium für Bildung und Kultur (Farbe: Hellblau; Name: No Name): Schlägt man den Begriff „Toleranz" in der Erklärung der Prinzipien zur Toleranz, die 1995 von insgesamt 185 Mitgliedsstaaten der UNESCO unterzeichnet wurde, nach, wird deutlich: Toleranz geht über Respekt, Akzeptanz und Wertschätzung der Vielfalt der Kulturen hinaus - erst durch sie sind Frieden sowie wirtschaftliche und soziale Entwicklung überhaupt möglich. An unseren Schulen wollen wir Kinder und Jugendliche in das Berufs- und Erwachsenenleben als selbstbestimmte, selbstbewusste Menschen entlassen und zu Toleranz und Empathie befähigen. Deshalb haben wir als Ministerium für Bildung und Kultur sehr gern an dieser Aktion teilgenommen, weil das Vermitteln von Werten immer auch Vorbilder braucht. Unsere Puppe hat indes keinen Namen, da wir mit einem Namen gesellschaftlich oder gruppenspezifisch nicht werten und charakterisieren wollten.
Landkreis Saarlouis (Farbe: Blau; Name: Louisa Saar): Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) des Landkreis Saarlouis findet, dass Alltagsrassismus leider nach wie vor ein großes Thema ist. Menschen mit rechten Ideologien seien auch in der Mitte der Gesellschaft zu finden und meldeten sich dort zu Wort - auf diese Weise würden ihre Vorstellungen nach und nach scheinbar salonfähig, so die Beobachtung der JAV des Kreises. Das sei gefährlich. Und deswegen erachten es die jungen Leute auch als so wichtig, immer wieder aufs Neue dafür zu sensibilisieren. Zum Beispiel im Rahmen dieser gelungenen Aktion.
Ein besonderer Dank geht an Marco Schmidt von MxM Photo, der die Ausstellung im Werk117 fotografisch dokumentierte.